Navigation: Oben
 
Urlaubsregion Breisach am Rhein
 
Navigation: Inhalte

Infos von A bis Z

 

A

ADAC

Angeln

Anneau du Rhin Rennstrecke

Der Anneau du Rhin bei Biltzheim im Département Haut-Rhin ist eine permanente französische Renn- und Teststrecke die für Renn- und Clubsport-Veranstaltungen, Trackdays und Präsentationen genutzt wird.

Anreise

Von deutscher Seite:
Mit dem Pkw: Über die Autobahn A5 Basel-Frankfurt, Ausfahrten Riegel, Freiburg-Süd oder Bad Krozingen.

Mit der Bahn: Über Freiburg-Hauptbahnhof, von dort sehr gute Bahnverbindung nach Breisach mit der Breisgau-S-Bahn.

Von französischer Seite:
Mit dem Pkw: R.N. 83 bis Colmar, ab dort R.D. 415.

Mit der Bahn: Über Bahnhof Colmar, von dort Busverbindung nach Neuf-Brisach, Rheinbrücke und Breisach.

Mit dem Flugzeug:
Euro-Airport Basel-Freiburg-Mulhouse: von dort mit dem Airport Bus nach Freiburg (www.freiburger-reisedienst.de) und weiter mit der Breisgau-S-Bahn nach Breisach.
Baden-Airpark Baden-Baden/Karlsruhe: von dort mit dem per Bus zum Bhf. Baden-Baden und weiter per Bahn nach Freiburg und Breisgau-S-Bahn nach Breisach.

siehe auch 'Ausflüge per Bus und Bahn'

Apotheken

Ärzte

Ausflüge per Bus und Bahn

Als Breisacher Übernachtungsgast können Sie mit Ihrer Konus-Gästekarte alle öffentlichen Nahverkehrsverbindungen im Schwarzwald und bis Basel gratis nutzen. Zum Beispiel:

Mit der Breisgau-S-Bahn täglich (werktags und Samstag im Halbstundentakt; am Sonntag und abends im Stundentakt) nach Ihringen, Gottenheim und Freiburg. Außerdem verkehren Busse zwischen Breisach, den Breisacher Stadtteilen, nach Freiburg.

Mit der Kaiserstuhl-Bahn (Züge oder Busse) ab Bahnhof Breisach nach Vogtsburg, Sasbach, Endingen und Riegel.

Auch der Breisacher Bürgerbus, der seit Dez. 2012 in der Stadt verkehrt, ist mit der Konus-Gästekarte frei.

Nach Colmar fährt mehrmals täglich der EuroRegio Bus ab Bahnhof Breisach. Dieser ist in Konus nicht enthalten. Es gibt aber ein günstiges Hin- und Rückfahrtticket oder das Regio-24-Stunden-Ticket Elsass für 2 bis 5 Personen. An Sonn- und Feiertagen Weiterfahrt bis in die Vogesen möglich.


Ausstellungen

In den öffentlichen Ausstellungsräumen (z.B. Radbrunnen, ehem. Spitalkirche, Museum, Rathaus) und in privaten Galerien/Ateliers finden regelmäßig Ausstellungen statt. Die Adressen und Termine finden Sie im gedruckten Veranstaltungskalender und im Internet unter www.breisach.de (unter Veranstaltungen).

Autowerkstätten

B

Bäder

Waldschwimmbad (Freibad unbeheizt), Breisach geöffnet von Anfang Mai bis 15.09. , 9-20 Uhr, Tel. 07667 338
Eintritt: 4,50 €/Erwachsene, 2 €/Kinder
Day Spa im Hotel Stadt Breisach, Münstrbergstraße 23, Breisach, nach vorheriger Anmeldung, Tel. 07667 8380, www.hotelstadtbreisach.de
Kaiserstuhl-SPA im Hotel Kreuz-Post in Vogtsburg-Burkheim: auch für Tagesgäste geöffnet, allerdings nach vorheriger Anmeldung, Tel. 07662 90910. www.hotel-kreuz-post.de
Mineral-Thermalbäder: Vita Classica in Bad Krozingen und Eugen-Keidel-Bad in Freiburg-Süd.
Hallenbad 'Sirenia' auf der Rheininsel: mit großer Rutschbahn, Tel. 00333 89725565, www.sirenia.fr
Aquarado: Freizeitbad in Bad Krozingen mit Innen- und Außenbecken und Sauna/Solarium, Tel. 07633 92770, www.aquarado.de

Bahnhof

Der Bahnhof Breisach ist Endhaltepunkt der S-Bahn aus Richtung Freiburg und der Kaiserstuhlbahn aus Richtung Riegel. Im Bahnhof ist eine Bäckerei mit Café.
Im Bahnhof ist eine Bäckerei mit Café. Es gibt keinen DB-Schalter mit persönlichem Service. Ein Fahrkartenautomat (DB-Tickets und für den RVF) befindet sich auf Bahnsteig 1. Dort auch eine Gepäckaufbewahrungsmöglichkeit. DB-Verkaufsstellen in den Bahnhöfen Freiburg und Bad Krozingen. Der Busbahnhof befindet sich neben dem Bahnsteig 1.

Banken

-Sparkasse Staufen-Breisach, Neutorplatz 8;
Geldautomat auch in B.-Oberrimsingen.
-Volksbank Breisgau Süd e.G., Bahnhofstraße 3-5;
Geldautomat auch am Marktplatz und in Breisach-Gündlingen.

  • Postbank in Freiburg, Müllheim oder Emmendingen


Barrierefreie Urlaubs- und Freizeitangebote

Für Rollstuhlfahrer möglich sind Besichtigungen der Kellereien, Wasserskikurse, Stadtführungen für Gruppen und Schifffahrten auf dem Rhein. Hinweise auf B
behindertengerechte Unterkünfte im Gastgeberverzeichnis. Ein Infoblatt über barrierefreie Einrichtungen und Freizeitangebote ist bei der Breisach Touristik erhältlich.

Breisach-Zügle

Das Breisach-Zügle fährt rund um den Münsterberg und hinunter zum Rheinufer. Unterwegs kann an verschiedenen Sehenswürdigkeiten ein- und ausgestiegen werden. Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender und bei der Breisach-Touristik.

Breisacher Vesper-Rucksack

Der ideale Begleiter für Ihre Rad- oder Wandertour. Er enthält Leckereien aus Breisach und der Region und ist mit Geschirr für 2 Personen ausgestattet. Ein Isolierfach sorgt dafür, dass alles schön frisch bleibt. Und natürlich darf eine Flasche Badischer Wein nicht fehlen. Sie ordern den Vesper-Rucksack bis spätestens 12 Uhr am Vortag der geplanten Tour – er steht dann frisch gefüllt ab 10 Uhr (von Montag bis Freitag) für Sie bereit. Sie können unter zwei Varianten auswählen. Preis für 2 Personen: 30 Euro zzgl. Kaution für den Rucksack, der leihweise zur Verfügung gestellt wird.

Büchereien/ Buchhandlungen

Bürgerbus Breisach

Diese privat organisierte Buslinie (Bürgerbus-Verein, mit städtischer Unterstützung) schließt Lücken im öffentlichen Personennahverkehr von Breisach, insbesondere dort, wo die Topographie den Einsatz normaler Linienbusse nicht zulässt (Münsterberg). Die Buslinie wird mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer betrieben. Die Konus-Gästekarte von Übernachtungsgästen in Breisach und dem gesamten Schwarzwald ist gültig.

C

Campingplätze


Copy Shop

Fotostudio K
Viktor Klein
Neutorstraße 27
79206 Breisach am Rhein
07667/833 949

Öffnungszeiten:
Mo. 10:00-13:30 und 14:00-18:30
Di. 10:00-13:30 und 14:00-18:30
Mi. geschlossen
Do. 10:00-13:30 und 14:00-18:30
Fr. 10:00-13:30 und14:00-18:30
Sa. 10:00-13:00

Das Fotostudio K bietet zusätzlich einen Druck- und Kopierservice an.
Gerne können die zu druckenden Dokumente auch schon vorab per Mail an info@fotografie-K.de geschickt werden.


D

E

E-Ladestation

Einkaufen-Shopping

Einzelhandelsgeschäfte (inklusive Lebensmittelgeschäfte) am Marktplatz, in der Rheinstraße, in der Neutorstraße (Fußgängerzone), am Gutgesellentorplatz, am Neutorplatz und in der Kupfertorstraße und in der Richard-Müller-Straße.
Supermärkte in der Nähe des Bahnhofs.
Supermärkte und weitere Fachmärkte an der Straße Zum Kaiserstuhl und in der Hafenstraße.

Europastadt Breisach

9. Juli 1950: Breisach war die erste Stadt, in der eine Probeabstimmung für ein vereintes Europa stattfand. 96 % der Breisacher Bürger, die an der Abstimmung teilnahmen, stimmten dafür.
Symbole im Stadtbild für die Verbundenheit mit Europa:
Europalicht auf dem Eckartsberg (seit 9. Juli 1951).
Europabrunnen (seit 1962 bis 2017 auf dem Marktplatz; neuer Standort nach der Marktplatzumgestaltung).
Europafahne auf dem Eckartsberg als Zeichen für den offiziellen Titel „Europastadt“ (seit 1964).
Skulptur ,,Europa greift nach den Sternen“ auf dem Münsterplatz (seit 2000).
Europäische Partnerstädte:
- St. Louis im Elsass, seit 1960
- Pürgg-Trautenfels mit dem Breisacher Stadtteil Niederrimsingen, seit 1994
- Neuf-Brisach im Elsass, seit 2000
- Oswiecim (Auschwitz) in Polen, seit 2009

F

Fasent

Der historische Gauklertag mit ca. 450 Mitwirkenden ist die zentrale Veranstaltung in der alten Narrenstadt während der 'Brysacher Fasent'. Er wird alljährlich am Fasnachtssonntag und Fasnachtsdienstag jeweils um 14 Uhr abgehalten und dauert ca. zweieinhalb Stunden. Neben vielen anderen Fasnachtsaktivitäten unter dem Patronat der Narrenzunft bietet der Gauklertag einigen tausend Besuchern ein Spiegelbild der alemannischen Fasnacht am Rhein und stellt die Gesamtheit der Breisacher Narrenfiguren und Fasnachtsnester in ihren kunstvollen Kostümen vor.

Festspiele

Die Festspiele Breisach (Freilichttheater) finden jedes Jahr von Mitte Juni bis Anfang September an den Wochenenden statt. Gespielt werden jeweils zwei verschiedene Stücke; ein anspruchsvoller Klassiker am Abend und ein Kinderstück am Nachmittag. Die Freilichtbühne mit ca. 700 Sitzplätzen befindet sich am Schloßplatz auf dem Münsterberg. Die Festspiele Breisach sind das zweitälteste Freilichttheater in Baden-Württemberg. Ticketverkauf im Büro der Breisach-Touristik, online unter www.festspiele-breisach.de oder telefonisch unter 0180/5700733 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können die Kosten abweichen).

Fitness/Wellness

Ein Infoblatt zu Fitness- und Wellnessangeboten erhalten Sie bei der Breisach-Touristik. Ein umfangreiches Wellnessangebot gibt es in Bad Krozingen in der Vita Classica (www.vita-classica.de). Diese ist weniger als 1/2 Stunde per Schnellbus ab Breisach bahnhof erreichbar. Mit KONUS-Gästekarte ist der Bus gratis.

Fotos

Viktor Klein, Neutorstraße 27, 79206 Breisach
07667-833949 info@fotografie-K.de
Mo,Do,Di,Fr: 10-13.30 und 14-18.30
Mi: 10-13.30
Sa: 10-13

Frankreich

Ländervorwahl: 0033
An der deutsch-französischen Grenze finden normalerweise keine Grenzkontrollen statt, man sollte aber einen gültigen Personalausweis bei sich haben.

Der Rhein bildet die natürliche Grenze zu Frankreich.

Feiertage in Frankreich, die in Deutschland keine sind: 8. Mai, 14. Juli, 15. August, 11. November
Feiertage in Deutschland, die in Frankreich keine sind:
6. Januar, Fronleichnam, 3. Oktober.


Führungen

Stadtführungen in Breisach:
Von Ostern bis Ende Oktober gibt es immer dienstags um 10.30 Uhr für Individualgäste eine Stadtführung nach der Gästebegrüßung. Außerdem werden im Frühjahr und Herbst am Wochenende Stadtführungen mit Genuss und in den Sommerferien spezielle Stadtführungen für Kinder angeboten.
Für Gruppen zusätzliche Termine, auch erweiterbar um das Münster oder das Museum für Stadtgeschichte, nach Vereinbarung mit der Breisach-Touristik.

Führungen mit Wein- oder Sektprobe bei den Breisacher Kellereien (siehe auch 'Kellereien'): Termine im gedruckten Veranstaltungskalender und unter www.breisach.de (Veranstaltungen).
Zusätzliche Termine für Gruppen nach Vereinbarung mit den Kellereien.

Naturführungen im Kaiserstuhl mit dem Naturzentrum Kaiserstuhl, von ca. März bis ca. November, Programm bei der Breisach-Touristik erhältlich.

Geführte Radtouren für Gruppen. Weitere Infos bei der Breisach-Touristik.

G

Gästebegrüßung

Die Gästebegrüßung findet von Ostern bis Ende Oktober jeden Dienstag (außer an Feiertagen) um 10.30 Uhr in der Breisach-Touristik statt. Im Anschluß daran kann man an einer ca. einstündige Stadtführung teilnehmen. Für Breisacher Übernachtungsgäste mit der Konus-Gästekarte ist die Teilnahme gratis; auswärtige Gäste mit der Gästekarte Schwarzwald bezahlen 3 Euro. Für alle anderen kostet die Veranstaltung 5 Euro p. P. Anmeldung bis Montag 17 Uhr bei der Breisach-Touristik.

GeoCaching in Breisach und Umgebung

Geographische Lage/ Klima

Breisach liegt direkt am Oberrhein, in einer der wärmsten Regionen Deutschlands.
Höchste Erhebung: Oberstadt: Radbrunnenturm auf dem Münsterberg 226,3m; Unterstadt am Gutgesellentor 191,7m.

Das Stadtgebiet zieht sich bis an den Tuniberg, wo die Stadtteile Nieder- und Oberrimsingen liegen (ca. 7 bis 10 km entfernt). Der Tuniberg ist der drittkleinste Weinbaubereich innerhalb von Baden. Er überragt als flacher Bergrücken die südliche Oberrheinebene um etwa 120 Meter und bietet einen traumhaften Ausblick auf den nahegelegenen Schwarzwald und die Vogesen.
Die fruchtbaren Lößböden und das milde Klima mit zahlreichen Sonnentagen bieten ideale Bedingungen für den Weinbau.

Ca. 5 km von Breisach entfernt in nord-östlicher Richtung liegt der Kaiserstuhl, ein kleines Vulkangebirge, das in der Vergangenheit zu einer einzigartigen Kulturlandschaft geformt wurde. Staub aus dem Voralpengebiet hatte sich in Vorzeiten hier abgelagert und eine fruchtbare Lößschicht entstehen lassen; großzügige Rebterrassen konnten angelegt werden. Begünstigt vom wärmsten Klima Deutschlands wächst hier ein Drittel des badischen Weins.

Einige Daten zum Klima in Breisach bzw. am Kaiserstuhl:

  • Im Sommer warm, im Winter mild.
  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge in Breisach: 578 mm; sehr niedrig aufgrund der Lage im Regenschatten der Vogesen.
  • Mittlere Jahresdurchschnittstemperatur: 9,9 Grad Celsius.
  • Durchschnittliche jährliche Temperaturschwankung: 18,5 Grad Celsius.
  • Jährliche Sonnenscheindauer: 1720 Stunden.
  • Anzahl heiterer Tage: 140 bis 150 pro Jahr.

Breisach hat eine eigene Wetterstation. Die aktuellen Wetterdaten finden Sie unter www.breisach.de oder unter www.meteomedia.de

Golf

Golfplatz Tuniberg, Freiburg-Munzingen (18 Löcher), Tel. 07664/93060, www.golfclub-tuniberg.de
Golfcampus Schlatt, Bad Krozingen (Abschlagplatz inkl. 6 Loch-Kurzplatz), Tel. 07633/9883085, www.golfcampus.de

Grill- und Vesperplätze

Gruppen

Besondere Angebote und Vorschläge für Gruppen sind bei der Breisach-Touristik erhältlich.

H

Historische Gebäude und Plätze

An den historischen Gebäuden und Plätzen befinden sich dreisprachige Erläuterungstafeln mit den wichtigsten Daten und Informationen. Diese einheitliche Beschilderung wurde auch in den französischen Nachbargemeinden in und um Neuf-Brisach umgesetzt. Ergänzend dazu gibt es Stadtpläne von Breisach und Neuf-Brisach mit vorgeschlagenen Rundgängen durch die beiden Städte in den Sprachversionen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bei der Breisach-Touristik. Zusätzlich: Smartphone-Rundgang in 6 Sprachen über den Münsterberg. Der QR-Code/Link für den Einstieg gibt es bei der Breisach-Touristik und online unter www.breisach-urlaub.de.

Hofläden/Regionale Produkte

Hundetoiletten

Hundetoiletten in Breisach und Stadtteilen

Sehr geehrte Hundehalter,

in den vergangenen Jahren wurden in Breisach, Nieder- und Oberrimsingen Hundetoiletten installiert.
Da die Installation und Unterhaltung mit Kosten verbunden ist, hängt deren weitere Zukunft von der
Nutzung durch die Hundehalter ab. Nur durch konsequentes benutzen der Tüten und entsorgen in der
Hundetoilette ist deren Erhalt und systematischer Weiterausbau möglich.

In den beigefügten Übersichtsplänen sind die Standorte der Hundetoiletten eingezeichnet.

Hundetoiletten in Breisach am Rhein:

1) Eckartsbergweg (Beginn des Rundweges um den Eckartsberg)
2) Martin-Schongauer-Gymnasium (Marienau / Grendeltorweg)
3) Fußgängerzone (Mittelgasse zwischen Richard-Müller-Str. und Neutorstr.)
4) Münsterberg (Ecke Kapuzinergasse / Martin-Schongauer-Str.)
5) Augustinerberg (Kreuzung Radbrunnenallee / Goldengasse / Augustinerberg)
6) Wäldchen am Rhein (nördlich Wohnmobilplatz Josef-Bueb-Str.)
7) Weinfestgelände (Josef-Bueb-Str. / Schwanenstrasse gegenüber Tanklager)
8) Schwanenweiher (Rundweg unterhalb des Rheintores)
9) Beim Sportplatz Burkheimer Landstr. (August-Moritz-Weg Nähe Gewerbeschulhalle)
10) Gegenüber Feuerwehrhaus (Burkheimer Landstr.)


Hundetoiletten in Niederrimsingen:

1) Beim Fußweg (Verbindungsweg Schwalbenweg / Fasanenweg)
2) Ausgang zum Feld (Vogelsang / Im Dummler)


Hundetoiletten in Oberrimsingen:

1) Ecke Seilhof / Leienweg
2) Sandrisslen / Römerstr.

I

Immobilien

Angebote finden Sie u.a. in der Badischen Zeitung unter www.badische-zeitung.de, in Breisach aktuell und in der Zypresse unter www.zypresse.com.

Infobest

Inline-Skating/ Skate-Board

Neuer Skaterpark an der Hafenstraße, Einmündung Schwanenstraße, direkt am Rhein).

Internet-Cafés


J

Jakobusweg

Jüdische Geschichte

Jugendherberge

Jugendzentrum

Jugendclub Breisach e.V., Elsässer Allee 1, Tel. 07667/80735, www.casino-jugendclub.de

K

Kanu- und Kajakfahren

Infos und Anmeldung Montag – Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Breisach Tel.: 07667 832333, kanu@breisach.de

Kellereien/Weingüter

Kino

Breisach: Engel-Lichtspiele, Rheinstraße 10, Tel. 07667 9426040; Spielzeiten Freitag und Samstag um 20.15 Uhr, Sonntag um 15 Uhr für die Kinder und um 19 Uhr für Erwachsene.
Der "Besondere Film" läut jeden Mittwoch und Donnerstag im Wechsel um 20.15 Uhr. Einmal im Monat zeigt unsere Koki-Jugend am Freitag und Samstag einen Film um 17 Uhr.

Viele Sonderveranstaltungen für Schulen, Verbände, Institutionen kommen noch hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kino-breisach.de

Kirchen

Breisach: Martin-Bucer-Kirche, Poststraße (ev.). Katholische Kirchen: St. Stephanmünster (Münsterplatz); Josefskirche (Kupfertorstraße). In den Stadtteilen: St. Laurentiuskirche, Niederrimsingen; St.Michaelskirche, Gündlingen; St. Stephanskirche, Oberrimsingen; Verenenkapelle, Hochstetten

Klima

siehe 'Geographische Lage/ Klima'

Konzerte / Kleinkunst

Vereine und andere private Kulturträger veranstalten regelmäßig Konzerte, Kleinkunstaufführungen und Aufführungen verschiedener Richtungen. Veranstaltungsorte sind unter anderem: Radbrunnen, St. Stephansmünster, ehem. Spitalkirche, Schloß Rimsingen, Badischer Winzerkeller, Bären Breisach (Karaoke), Eventhalle. Weitere Hinweise unter "V" wie Veranstaltungen.

Krankenhaus

Helios Rosmann Klinik, Zeppelinstr. 37, Tel. 07667/ 840

Kulturwehr

Anlage zur Regulierung des Rheins; große Informationstafel beim Wehr. Außerdem eine Schleuse auf der Rheinbrücke (mit Erläuterungstafeln).

Kurtaxe/KONUS

Mit der Anmeldung bei Ihrem Gastgeber erhalten Sie die KONUS-Gästekarte (Ausnahme: Jugendherberge Breisach und die Ferienwohnung des Sozialwerkes BVBW Breisach). Sie ist als Leistung in der Kurtaxe von 2 Euro pro Person und Übernachtung enthalten. Damit können Sie Busse und Bahnen im gesamten Schwarzwald gratis nutzen und erhalten weitere Vergünstigungen in der gesamten Region.
Die Karte gilt im eingetragenen Zeitraum Ihres Aufenthaltes im Nahverkehr in allen Bussen und Bahnen der teilnehmenden Verkehrsverbünde als Fahrausweis in der 2. Klasse sowie in den Straßenbahnen und Bussen der Städte Freiburg und Karlsruhe. Fahrpläne und weitere Infos erhalten Sie bei der Breisach-Touristik und unter www.konus-schwarzwald.info.
Die KONUS-Karte gilt nicht für die Fahrt per Bus nach Colmar.

L

Landkarten, Reiseführer

Erhältlich unter anderem bei: Breisach-Touristik; in der Neutor-Buchhandlung (Neutorstraße 29); Souvenir Pavillon (Rheinuferstraße); an Tankstellen; im Museum für Stadtgeschichte

M

Märkte

Wochenmarkt: jeden Dienstag Nachmittag (Neutorplatz)und Samstag Vormittag (Marktplatz).
Jahrmarkt: im März, August und Oktober
Breisacher Autoschau: im April oder Mai
Kunstmarkt im Juni/Juli
Töpfermarkt im Mai oder Juni (meistens am Fronleichnam-Wochenende).
Flohmarkt am 2. Samstag im Juli
Genussmärkte auf Schloss Rimsingen im Frühjahr und November
Weihnachtsmarkt: im Advent

Minigolf

Breisach: Josef-Bueb-Straße 8, Tel. 07667/ 929700 (Nähe Rheinufer). Der Platz ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Preis pro Person: 5,00 €; Kinder: 3,50 €

Motorrad

Breisach ist ein guter Ausgangspunkt für Motorradtouren durch den Kaiserstuhl, in den Schwarzwald und in die Vogesen.

Museen

N

Nordic Walking

Ausgeschilderte Rundkurse verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrad gibt es im Rheinwald südlich von Breisach (Start: Nähe Waldschwimmbad), in B.-Gündlingen (Start: Sportplatz Sandgrüble) und B.-Niederrimsingen (Start: Attilahalle). An den Startpunkten befindet sich jeweils eine Übersichtskarte. Die Rundkurse eignen sich auch zum Joggen oder Spazieren gehen. Ein Prospekt mit Beschreibung und Karten ist bei der Breisach-Touristik und bei den Ortsverwaltungen erhältlich.

P

Parkplätze

Für Reisebusse: kostenlose Parkplätze in der Hafenstraße, an der Rheinuferstraße und auf dem Münsterplatz (letztere nur tagsüber und für Busse bis max. 3,40 m Höhe). Busstop zum Ein- und Aussteigen am Heinrich-Ulmann-Platz (Nähe Rheinufer und Stadtzentrum).
Für PKW: viele kostenlose Parkplätze z.T. mit Parkscheibe in der Innenstadt, Nähe Rheinufer, beim Bahnhof und bei der Stadteinfahrt Süd.

Picknickplätze in Breisach am Rhein

Unsere Empfehlungen für Picknick-Möglichkeiten mit schöner Aussicht

Polizei

Notruf: 110 oder Polizeirevier Breisach, Müllheimer Straße 1, Tel. 07667/ 91170

Post

Breisach: Postagentur im Geschäft "La Vida", Neutorstraße 28; Öffnungszeiten: Mo-Fr 9- 12:30, 14.30 - 18 Uhr
Sa 9-13 Uhr

Breisach-Oberrimsingen: Postagentur Meyer, Christophorusweg 7, Tel. 07664/2925: Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9-12 Uhr, Mo-Fr 15-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr

Q

Quadtouren

Black Forest Powersports GmbH
Im Gelbstein 13A
79206 Bresiach am Rhein
Deutschland
Telefon +49 (0)7667 / 59 09 805
Telefax +49 (0)7667 / 59 09 806
E-mail: info@blackforestquad.de
Internet: http://www.blackforestquad.de

R

Radbrunnen

In der Mitte der Radbrunnenallee auf dem Breisacher Münsterberg erhebt sich der Radbrunnenturm, der neben dem Münster schon von weitem sichtbar ist. In ihm befindet sich ein 41 Meter tiefer Trinkwasserbrunnen, der unter Bertold V. von Zähringen 1198 begonnen und mit einem hölzernen Tretrad bedient wurde. Der Turm war einst auch mittelalterliches Rathaus und Gerichtsstätte mit Folterkammer. Nach mehrfachen Umbauten dient der Turm seit 1983 dem Kunstkreis Radbrunnen als Ausstellungs- und Konzertraum. Auf der Nordseite des Turms ist die Radbühne installiert, ein Kunstwerk des bekannten Breisacher Künstlers Helmut Lutz. www.kunstkreis-radbrunnen.de.

Radkarten und Tourenvorschlägen

Es gibt eine grenzüberschreitende Radkarte, die von Freiburg bis an die elsässische Weinstraße reicht. Die vorgeschlagenen Touren haben unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade und sind in einem halben Tag bis einem Tag zu schaffen.
Die grenzüberschreitende Radkarte und eine weitere Karte speziell für den Naturgarten Kaiserstuhl sind gegen eine Schutzgebühr bei der Breisach-Touristik erhältlich.

Radrouten

Folgende ausgeschilderte Routen führen durch Breisach:

  • EuroVelo 15 (http://de.eurovelo.com/ev15)
  • Veloroute Rhein/Rhin
  • Kaiserstuhl-Radwanderweg
  • Grüne Strasse/Route Verte vom Schwarzwald in die Vogesen. www.gruene-strasse.de
  • Rhein-Tour: E-Bike-Radtour am Rhein entlang u. durch den Kaiserstuhl zurück.
  • Oberrhein-Römer-Radweg: durch das Markgräflerland, westlich am Kaiserstuhl entlang bis nach Lahr. Weitere Infos: www.oberrhein-roemerradweg.de
  • Badischer Wein-Radweg: www.rad-schwarzwald.info

Routen in der Nähe:

  • Kaiser-Tour (für sportlich Ambitionierte)
  • Drei E-Bike-Rundtouren durch die Region Kaiserstuhl-Tuniberg. Unter www.naturgarten-kaiserstuhl.de finden Sie weitere Touren-Vorschläge.

Radservice

  • Dörle´s Autoshop, Ihringer Landstraße 2A, Tel. 07667 6737 www.doerles-autoshop.de
  • Firma Schweizer, Neutorstraße 31, Tel. 07667 7601, www.schweizer-breisach.de
  • Eine Self-Service Reparaturstation befindet sich in der Stadtmitte am Heinrich-Ulmann-Platz. Dort kann man sein Rad auch aufpumpen.

Radverleihstellen

  • Fahrradverleih Breisach,Fischerhalde 5a, Tel. 07667 2871183, www.fahrradverleih-breisach.de, sid@fahrradverleih-breisach.de
  • Fahrzeughaus Schneider OHG, Am Krebsbach 1, Ihringen, Tel. 07668 655
  • Meditec Sanitätshaus , Kupfertorstr. 2, Breisach, Tel.: 07667 - 906870

Historische Züge

Unternehmen Sie einen Ausflug wie zu Großvaters Zeiten:
Der Rebenbummler verkehrt an einigen Wochenenden im Sommer zwischen Riegel bzw. Freiburg und Breisach; www.rebenbummler.de
Der Ried-Express dampft durch die Rheinauewälder am französischen Ufer; www.ried-express-cftr.fr. Kombinierbar mit Schifffahrt ab Breisach.

Reiten

"Islandpferdegestüt Blauwasserhof"
zwischen Breisach und V.-Burkheim (in der Nähe des Jägerhofes), Tel. 07662 949119
nina.maier@blauwasserhof.de; www.blauwasserhof.de

Rudern

Breisacher Ruderverein e.V., Rheinuferstraße 14, Renate Lorenz, Tel. 07667 940606.

Rundflüge

Ballonfahrten:
auch ab Breisach möglich: www.ballonsport-muellheim.de, Bernd Klank, Tel. 07631/4151.
Helicopter-Flüge über die Region:
Euroheli Süd-West, Tel. 07666 930092, www.euroheli.com
Flugschule Harter, 0761 216850, www.flyffh.com
Helikopterflug ab Neuf-Brisach, Tel. 00333 89725666

S

Sauna/Solarium

Beherbergungsbetriebe mit Sauna/ Solariumangebot in der Gastgeberliste Breisach.
Saunalandschaften in Vogtsburg-Burklheim (Hotel Kreuz-Post, ca. 10 km entfernt), Bad Krozingen, March-Buchheim und FR-Mooswald (jeweils ca.15 km entfernt).
Ein Infoblatt über Fitness- und Wellnessangebote ist bei der Breisach-Touristik erhältlich.

Schifffahrten

Rund-und Schleusenfahrtensowie Tagesausflüge und Sonderfahrten auf dem Rhein/Rheinseitenkanal mit der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt, Verkaufsbüro am Rhein, Tel. 07667 942010, www.bfs-linie.de
Verschiedene Reiseveranstalter offerieren Kreuzfahrten auf dem Rhein und legen auch in Breisach an, u.a. Viking River Cruises (www.vikingrivercruises.com), CroisiEurope (www.croisieurope.de) und AROSA (www.a-rosa.de/flusskreuzfahrten). Weitere Informationen erhalten Sie in Reisebüros und online.
Sonstige Informationen rund um die Schifffahrt auf dem Rhein bei Breisach erhalten Sie beim Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg, Ausenstelle Breisach, Tel. 07667 906630, www.wsa-freiburg.de.


Sonstige Informationen rund um die Schifffahrt auf dem Rhein bei Breisach erhalten Sie beim Wasser- und Schifffahrtsamt, Tel. 07667 906630, www.wsa-freiburg.de

SchwarzwaldCard

Eine Chipkarte zum Pauschalpreis, mit der man die attraktivsten Ausflugsziele des Schwarzwaldes besuchen kann. Preise, weitere Infos und Verkauf bei der Breisach-Touristik oder unter www.schwarzwaldcard.shop

Sekttradition in Breisach

Die Sektherstellung hat in Breisach eine lange Tradition.
Die Geldermann Privatsektkellerei, gegründet 1838 in der Champagne, fand ihre heutige Heimat 1924 direkt am Breisacher Schloßberg. Das Haus Geldermann pflegt die Herstellung von Spitzensekt in traditioneller Flaschengärung. Seit 2003 ergänzt Geldermann als Superior-Marke das umfangreiche Sortiment der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien. Der Geldermann Sekt erlangt seine besondere Note durch die Reife in den historischen Gewölbekellern unter dem Breisacher Münsterberg, wo täglich Führungen stattfinden.

Die Gräflich von Kageneck'sche Wein und Sektkellerei wurde am 08. Februar 1974 in Freiburg-Munzingen gegründet. Graf Hans von Kageneck war der Mitbegründer der damaligen Weinvertriebsgenossenschaft. Mit der
Sektproduktion hat man bereits 1979 begonnen und den Sitz der Kellerei nach Breisach verlegt.Der erste Sekt war ein Riesling extra trocken, der unter dem Markennamen Schloss Munzingen in ganz Deutschland die Handelsregale eroberte. Weitere Sektsorten folgten, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen ausgebaut wurden.Es werden ausschließlich badische Qualitätsweine als Sektgrundweine verwendet. Die Gräflich von Kageneck´sche gehört heute zu den größten Winzersekt-Anbietern Deutschlands und ist ein Verbundunternehmen zum Badischen Winzerkeller in Breisach.

Seniorinnen / Senioren

Wegweiser für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

Im folgende Link finden Sie die Broschüre als "Flash Player". Eine Druckversion der Ausgabe ist in der Breisach-Touristik erhältlich.

Für seniorengerechte Unterkünfte hilft Ihnen die Breisach-Touristik auch gerne weiter.

Spielplätze

Belchenstraße/ Schwarzwaldstraße (Mittler Feld)
Kohlerhof, Christmannsweg (bei Kindergarten)
Kohlerhof, Neu-Breisacher Straße
Saarlandstraße/ Friedhof
Josef-Bueb-Straße
Rheinuferstraße (Bootsanlegesteg)
Vogesenstraße/ Kaiserstuhlstraße
Ursulinengasse (beim Theresianum)
Neubaugebiet Kandelstraße Ost (hinten)
Neubaugebiet Kandelstraße West (vorne)
Skater-Anlage Hafenstraße/ Josef-Bueb Straße

In den Stadtteilen:
Gündlingen, Spielweg (zwischen Schule und Kindergarten) und Immengärten
Hochstetten, Otto-Gutmann-Straße
Niederrimsingen, Amselweg
Oberrimsingen, Schneckenweg (bei Schule)
Oberrimsingen, Falkensteinstraße/ Schloßfeld
Grezhausen, Hauser Weg (neben Kapelle)

Sportschießen

Schießstand "im Meisennest"; Infüber TReainingszeiten: Schützengesellschaft Breisach e.V, Tel. 07668 6457, www.sg-breisach.de

Stadtbesichtigung

Pläne und Beschreibungen für Rundgänge durch Breisach und Neuf-Brisach sind in mehreren Sprachen bei der Breisach-Touristik erhältlich. Von Ostern bis Oktober werden regelmäßig Führungen für Individualgäste angeboten. Verschiedene Führungen für Gruppen sind jederzeit nach vorheriger Terminabsprache möglich. Ein besonderes Angebot ist der Smartphone-Rundgang über den Münsterberg in 6 Sprachen. Der QR-Code/Link zum Einstieg gibt es bei der Breisach-Touristik.

Stadtteile

Die zu Breisach gehörenden Stadtteile erstrecken sich bis zu den Rebhängen des Tunibergs. Sie haben ihren dörflichen Charakter bewahrt, verfügen über eine gute Infrastruktur und ein eigenes kulturelles Leben, das vor allem von den örtlichen Vereinen getragen wird. Die Stadtteile sind: Gündlingen (ca. 1750 Einwohner, ca. 5 km entfernt), Niederrimsingen (Winzerdorf mit ca. 1440 Einwohnern, ca. 8 km entfernt) und Oberrimsingen mit Grezhausen (Winzerdorf mit ca. 1530 Einwohnern, ca. 10 km entfernt).

Stadttore

Folgende Stadttore gibt es in Breisach: Rheintor, Kapftor, Gutgesellentor, Hagenbachturm und Kupfertor. Weitere Infos im Stadtplan 'Auf den Spuren der Geschichte'.
Die Zufahrt zum Münsterberg ist beim Kapftor möglich für Fahrzeuge mit einer max. Höhe 3,40 m. Die Zufahrt für Busse, Transporter und LKW's mit einer max. Höhe 3,40 m, ist nur über die Straße "langer Weg" möglich.

T

Tanzen

"Heuboden" in Umkirch (ca. 15 km entfernt)

Tauchen

Verein Breisacher Sporttaucher, Infos unter Tel. 07667 6564 oder www.breisacher-sporttaucher.de.

Taxi





Teamparcours Oberrimsingen

Für Gruppen ab 6 Personen (ohne Altersbeschränkung) werden ganzjährig Teamtrainings und erlebnispädagogische Programme angeboten. Weitere Infos: Tel. 07664/505160, www.juergen-mall.com

Tennis

Hallen- und Freiplätze beim Sportzentrum des Tennis-Clubs Breisach im Rheinaue-Wald. Gastkarten für die Freiplätze sind bei der Breisach-Touristik erhältlich.
Tennishalle kann hier online gebucht werden:
http://www.tc-breisach.de/tennishalle/

www.tc-breisach.de

Theater

siehe 'Festspiele' und 'Konzerte/ Kleinkunst'

Toiletten (öffentliche)

Am Bahnhof gibt es öffentliche Toiletten zu den Öffnungszeiten des Gebäudes, die mit Münzen zu bedienen ist (diese Toiletten sind nicht unter Regie der Stadt).

Weitere öffentliche Toiletten: Marktplatz, Münsterplatz und Heinrich-Ulmann-Platz. Diese öffnen von ca. 09.00-20.00 Uhr.

Barrierefreie Toiletten: es besteht die möglichkeit in der Breisach-Touristik einen Euroschlüssel auszuleihen wenn Sie keinen besitzen.

Touristische Routen

Folgende Routen führen durch Breisach:
Die Grüne Straße - Route Verte vom Schwarzwald durch die Rheinebene bis zu den Vogesen. Weiter Infos:
www.gruene-strasse.de
Die Badische Weinstraße von Baden-Baden bis Weil am Rhein.
Weitere Infos: www.badische-weinstrasse.de.
Prospekte von beiden Routen sind bei der Breisach-Touristik erhältlich.

U

V

Veranstaltungen

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen:
Gauklertage an Fasnachtssonntag und -dienstag.
Breisacher Autoschau im April/Mai.
Stadtfest im Mai.
Run for Europe.
Internationaler Töpfermarkt im Mai oder Juni (meist am Wochenende Fronleichnam).
Deutsch-französische Kinderinsel Ende Juni.
Sommerfest der Künste im Juni.
Festspiele Breisach von Mitte Juni bis Mitte September.
Badisches Winzerfestival im Juni/Juli
Riesen-Flohmarkt am 1. Samstag im Juli
Schloßparkfest in Breisach-Oberrimsingen Mitte Juli.
Bockbierfest in Breisach-Gündlingen Ende Juli.
Chilbi in Breisach-Niederrimsingen Mitte August.
Weinfest Kaiserstuhl und Tuniberg am letzten Augustwochenende.
Verenenfest in Breisach-Hochstetten am 2. Sonntag im September.
Weihnachtsmarkt im Advent.
Ausführliche Veranstaltungskalender sind bei der Breisach-Touristik erhältlich sowie online unter: www.breisach.de (Veranstaltungen)

Vereine

Eine Vereinsliste ist bei der Breisach-Touristik erhältlich und ist auch online unter www.breisach.de abrufbar.

W

Wanderhütte

  • Breisach: Wanderhütte "Attilafelsen", Ortsverwaltung Niederrimsingen, 07664/2539
  • Endingen: Grillhütte, Frau Hug, Tel. 07642/489923
  • Endingen-Amoltern: Brundelhütte, Frau Vollherbst, Tel. 07642/6034
  • Endingen-Kiechlingsbergen: Edelberghütte, Herr Späth, Tel. 07642/6035
  • Endingen-Königsschaffhausen: Gausberghütte, Frau Willmann, Tel. 07642/8063
  • Sasabach-Jechtingen: Haberberghütte, Herr Dr. Morgenstern, Tel. 07662/282
  • Sasbach-Leiselheim, Eckwaldhütte, Frau Müller, Tel. 07642/6036
  • Vogtsburg-Achkarren, Castelberghütte, Ortsverwaltung Achkarren, Tel. 07662/285
  • Vogtsburg-Bickensohl, Ensentalhütte, Ortsverwaltung Bickensohl, Tel. 07662/296
  • Vogtsburg-Bischoffingen, Maiengrundhütte, Ortsverwaltung Bischoffingen, Tel. 07662/219
  • Vogtsburg-Oberbergen, Baßgeigenhütte, Ortsverwaltung Oberbergen, Tel. 07662/239

Wanderwege, Wanderkarte, Wandertouren

Beschilderte Wege ab oder durch Breisach:

Rheinaueweg (in Richtung Süden und Norden)
Querweg Schwarzwald -Kaiserstuhl - Rhein (in Richtung Osten)
Wiedehopfpfad und Knabenkrautpfad (in Richtung Kaiserstuhl)
Burgunderpfad (ab Nieder- und Oberrimsingen auf den Tuniberg).

Eine Wanderkarte mit Tourenvorschlägen in der Region Kaiserstuhl-Tuniberg ist bei der Breisach-Touristik für 4,95 € erhältlich.

Wandertouren (begleitet):
Mit dem Naturgarten Kaiserstuhl und den Kaiserstühler Gästeführern kann man unter fachkundiger Begleitung auf Entdeckungstour in den Kaiserstuhl und Tuniberg gehen. Außerdem sind Sie als Gast bei den offenen Wanderungen des Schwarzwaldvereins, Ortsgruppe Breisach herzlich willkommen.
Weitere Infos unter:
www.naturzentrum-kaiserstuhl.de
www.kaiserstuehler-gaestefuehrer.de
www.schwarzwaldverein-breisach.de

Was gibt es wo?

Flüssiggas für Wohnmobile: Tauschflaschen bei der ESSO Station, Ihringer Landstraße 4

Fotozubehör: Fotostudio K Viktor Klein (Neutorstraße 27) und in verschiedenen Märkten.
Handyzubehör- und Informationen:
Vodafon/Kabel BW/O2, Rheinstraße 4, Tel. 07776 833138, http://vodafone-breisach.de

Ticketverkauf für kulturelle Veranstaltungen für Freiburg und Umgebung: Geschäftsstelle der Badischen Zeitung, Rheinstraße 11, Tel. 07667 946790.

Vignette für die Schweiz:
Bei jeder ADAC-Geschäftsstelle, an den Grenzübergängen und an der Autobahnraststätte Bad Bellingen.
E-Ladestation für PKW: beim Rathaus und am Heinrich-Ulmann-Platz.

Waschsalon

Wassersport

Weinbau an Kaiserstuhl und Tuniberg

Wifi/W-LAN

Öffentliches W-LAN für Besucher finden Sie am Marktplatz, Münsterplatz, Heinrich-Ulmann-Platz und Neutorplatz unter "Online2Local". Die meisten Unterkunftsbetriebe und einige Restaurants bieten ihren Gästen eigenes W-Lan an.

Wohnmobile

Ergänzend zu den Campingplätzen stehen in Breisach ausgewiesene Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsanlage an der Josef-Bueb-Straße (Nähe Rheinufer und Minigolfanlage) zur Verfügung. Weitere Infos ist bei der Breisach-Touristik und online erhältlich.

Navigation: Zusatzinhalte
Top ^